
Wer heute modern baut, kommt am Staffelgeschoss kaum vorbei. Und das hat gute Gründe. Wir von ATLAS HAUS wissen aus Erfahrung: Diese Bauweise ist eine wirklich clevere Lösung, die tolles Design mit praktischem Nutzen verbindet. Viele Bauherren nutzen diese Chance, um ihrem neuen Zuhause eine leichte, elegante Optik zu verpassen und gleichzeitig die manchmal starren Vorgaben des Bebauungsplans geschickt für sich zu nutzen. So entstehen zusätzlicher Wohnraum und traumhafte Dachterrassen, wo man sie vielleicht gar nicht für möglich gehalten hätte.
Was genau ist ein Staffelgeschoss?
Stellen Sie es sich einfach vor: Das oberste Stockwerk eines Hauses ist kleiner als das darunter und springt auf mindestens einer Seite zurück. Wie eine Stufe eben. Genau das ist die Definition eines Staffelgeschosses. Durch diesen Kniff schließt die Fassade oben nicht bündig ab, was dem ganzen Haus eine lockere, gestufte Form gibt. Das Tolle daran ist der Freiraum, der auf dem Dach des unteren Stockwerks entsteht – der perfekte Platz für eine großzügige Dachterrasse oder einen Balkon, der einmal rundherum führt.
Die Vorteile: Mehr als nur Optik
Dass das Staffelgeschoss so beliebt ist, hat handfeste Gründe. Es geht um viel mehr als nur um das Aussehen – es ist eine Kombination aus Design und cleveren, praktischen Pluspunkten.
Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Ein echter Hingucker: Die zurückgesetzte Fassade lässt das Haus sofort leichter und moderner wirken. Die klaren Linien erinnern oft an den schicken Bauhaus-Stil.
- Ihre private Oase auf dem Dach: Die Fläche, die oben entsteht, ist wie gemacht für eine Dachterrasse. Ein eigener Platz an der Sonne mit fantastischer Aussicht – was will man mehr?
- Ein Ass im Ärmel beim Baurecht: Weil ein Staffelgeschoss oft nicht als volles Geschoss gilt, ist es ein legaler Weg, mehr Wohnfläche zu schaffen, als der Bebauungsplan auf den ersten Blick erlaubt.
- Licht, Licht und noch mehr Licht: Durch den Rücksprung fällt mehr Tageslicht in die unteren Zimmer. Und das Staffelgeschoss selbst kann mit riesigen Fenstern ausgestattet werden.
- Weniger Last auf den Schultern: Weniger Fläche bedeutet auch weniger Gewicht. Das ist gut für die Statik des Hauses und kann die Anforderungen an die gesamte Konstruktion verringern.
All das macht das Staffelgeschoss zu einer erstklassigen Wahl für alle, die sich ein individuelles Zuhause mit modernem Design und einer smarten Raumnutzung wünschen.
Welche Nachteile gibt es zu beachten?
Natürlich wollen wir auch ehrlich sein: Ein paar Punkte sollte man im Hinterkopf behalten, um am Ende rundum glücklich mit der Entscheidung zu sein.
Punkte, die Sie kennen sollten:
- Weniger Platz unterm Dach: Logisch, durch die kleinere Grundfläche haben Sie im Staffelgeschoss etwas weniger Wohnraum als in einem durchgezogenen Vollgeschoss.
- Das Dach ist meistens flach: Ein Staffelgeschoss und ein Flachdach sind das absolute Dream-Team. Wer aber ein klassisches Satteldach möchte, für den ist diese Bauweise eventuell weniger geeignet.
- Die Abdichtung muss top sein: Eine Dachterrasse ist fantastisch, aber sie muss absolut professionell abgedichtet und gedämmt werden, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.
Mit einer guten, professionellen Planung sind diese Punkte aber absolut beherrschbar. Am Ende ist es eine Frage dessen, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist.
Staffelgeschoss als Vollgeschoss? Die rechtlichen Grundlagen
Jetzt wird es spannend, denn hier liegt der eigentliche Clou des Staffelgeschosses: die rechtliche Seite. Ob es als Vollgeschoss zählt, ist die entscheidende Frage, denn der Bebauungsplan gibt oft eine maximale Zahl an Vollgeschossen vor. Die genauen Regeln unterscheiden sich je nach Bundesland, aber eine Faustregel gibt es: Ein Geschoss gilt meistens dann als Vollgeschoss, wenn seine Fläche mindestens zwei Drittel der Fläche des Geschosses darunter ausmacht und es eine Raumhöhe (lichte Höhe) von rund 2,30 Metern hat. Ein Staffelgeschoss wird daher oft bewusst so geplant, dass es unter diesen Werten bleibt – und somit nicht als Vollgeschoss zählt.
Staffelgeschoss: Modern für jeden Haustyp
Das Penthouse eignet sich besonders für moderne Haustypen, wie beispielsweise kubische Stadtvillen, deren minimalistischen und eleganten Stil es perfekt unterstreicht. Obwohl das Flachdach ein Klassiker ist, können Sie ein Penthouse auch mit einem Sattel- oder Walmdach kombinieren. Die Grundidee, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen, erinnert ein wenig an die smarte Philosophie der Tiny Houses, bei denen jeder Zentimeter zählt.
Ihr Traumhaus mit Staffelgeschoss realisieren
Sie sehen also: Ein Staffelgeschoss ist viel mehr als nur ein schickes Extra. Es ist eine fantastische Möglichkeit für ein modernes Zuhause mit einem Hauch von Luxus, viel Licht und einer cleveren Ausnutzung des Baurechts. Das Wichtigste für ein perfektes Ergebnis ist aber immer eine durchdachte Planung von echten Profis.
Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, die Möglichkeiten für Ihr eigenes Bauvorhaben zu entdecken, dann lassen Sie uns doch einfach mal darüber sprechen. Das Team von ATLAS HAUS steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und zeigt Ihnen ganz unverbindlich, wie Ihr Traum von einem Haus mit Staffelgeschoss Wirklichkeit werden kann. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein erstes Gespräch